Kompaktkurs Thai Vokabeln 51- 100
 
 
  Verneinung 
   
  Verben und Adjektive werden durch ein vorangestelltes „mai" verneint:
  Ich kann nicht gehen
  phom/tschan mai dai pai
  Ich nicht können gehen
  Ich kann nicht sehen
  phom/tschan mai dai hen
  Ich nicht können sehen
  Ich kann nicht kommen
  phom/tschan mai dai maa
  Ich habe keine Seife
  phom/tschan mai mii sabuu 
  Ich verstehe nicht
  phom/tschan mai khao-djai
  Kein Problem
  phom/tschan mai mii panha 
  Du bist nicht dick
  khun pen mai uan
  Ich mag das Essen nicht scharf
  phom/tschan mai tschoop aahaan pet
  Ich bin nicht gesund
  phom/tschan pen mai 
  sabaai
   
  1m Sinne eines harmonischem Zusammenseins: Es ist in Thailand häufig sinnvoller, eine 
  positive Eigenschaft zu verneinen: 
   
  Bessere Möglichkeit: 
  Das Zimmer ist nicht sauber
  hoong mai sa-aat 
  statt: Das Zimmer ist schmutzig 
   
  Sie fahren nicht sehr langsam
  khun mai pai reo-reoo 
  statt: Sie fahren viel zu schnell 
   
     
  Neue Wörter: 
  nicht
  mai
  können
  dai
  sehen
  hen
  kommen
  maa
  Seife
  sabuu
  verstehen
  khao-djai
  Problem
  panha
  dick
  uan
  scharf
  pet
  gesund
  sabaai
   
   
  Vergangenheit 
   
  Verben bleiben unverändert! 
   
  Die einfachste Art die Vergangenheit auszudrucken ist es  lääo = schon (geschehen)" an das 
  Satzende zu setzen: 
   
  Ich habe schon gegessen
  phom/tschan gin khao lääo
  Ich essen Reis schon 
           
  an  ist ein universelles Kategoriewort und  bedeutet Stück. 
           
  Ich habe schon 3 Bier getrunken
  phom/tschan düüm bia saam an lääo
  Ich war schon beim Arzt
  phom/tschan pen moo lääo
  Ich habe das Buch schon gekauft
  phom/tschan süü nangsüü lääo
           
  Auch durch Zeitangaben kann die Vergangenheit ausgedruckt werden: 
  Gestern habe ich gearbeitet
  mua-wan-nii phom/tschan tham-gaan
  Gestern war ich allein
  mua-wan-nii phom/tschan pen khon-diao
  Gestern habe ich schlecht geschlafen
  mua-wan-nii phom/tschan noom-lap leeo
       
  essen = gin wird auch häufig mit „gin khao = „essen Reis" ausgedruckt, auch wenn bei dem 
  Gericht kein Reis gegessen wird. 
  Da Reis zu fast allen thailändischen Gerichten dazugehört ist die Bedeutung identisch.
   
  Das Kategoriewort „an“ = Stück kann verwendet werden, wenn man das for den 
  entsprechenden Gegenstand spezielle Wort nicht kennt. 
   
   
  Neue Wörter:
  essen
  gin
  trinken
  düüm
  Arzt
  moo
  Buch
  nangsüü
  kaufen
  süü
  gestern
  müa-wan-nii
  arbeiten
  tham-gaan
  allein
  khon-diao
  schlafen
  noom-lap
  schlecht
  leeo
  Zukunft: 
   
  Wie bei der Vergangenheit gilt auch hier:
   
  Verben bleiben unverändert! 
   
  Die Zukunft wird durch eine konkrete Zeitangabe ausgedruckt: 
  Morgen fahre ich nach pattaya
  prung-nii phom pai pattaya
  Wir treffen uns morgen
  prung-nii rao pop-khan
  Ich denke ich kaufe das morgen
  prung-nii phom/tschan khit süü nan
  Übermorgen wird das Wetter heiss
  maruii-nii aakaat roon
                 
  Die Zukunft wird auch durch das Voranstellen 
  von  „dja"  vor das Verb ausgedruckt. 
  in den 1:1 -Übersetzungen steht dafür ein (-Z-). 
   
  Ich werde heute nach Cha-Am fahren
  wan-nii dja pai Cha-Am
  Es wird stark regnen
  fon dja tok nak
  Wir werden 2 Tage bleiben
  rao dja phak soong wan
   
  Neue Wörter:
  bleiben
  phak
  Tag
  wan
  Regen
  fon
  schwer
  nak
  Wetter
  akaat
  morgen
  prung-nii
  treffen
  pop-khan
  denken
  khit
  übermorgen
  marüü-nii
  Ja oder Nein: 
   
  Es werden im Thailändischen an Fragen, Bitten usw. Höflichkeitswörter angehängt  Männer 
  benutzen kap , Frauen hingegen kah 
   
  Es gibt im Thailändischen keine 1:1-Übersetzung zum deutschen „Ja'; bzw.  ,Nein". 
   
  Ein wichtiges Wort in diesem Zusammenhang ist tschai = zutreffen. 
  Man benutzt: 
   
  Ja = tschai kap/kah    zutreffen  
  Nein = mai tschai kap/kah nicht zutreffen  
   
  Um Fragen zu stellen, auf die mit ja oder nein geantwortet werden kann, wird „mai" 
  angefragt. 
   
  Sprechen Sie thai ? 
  phuut thai dai mai kap/kah 
   
  Die Höflichkeitspartikel entschärfen eine mögliche Kritik und 
  weisen auf die nach Harmonie strebende Einstellung der 
  Thailänder hin. Wenn möglich immer anwenden. Thai‘s beenden 
  fast jeden Satz mit kap/kah.   
   
  Satzkonstruktionen: 
  Haben Sie ein Telefon?
  khun mii  nüng  torasap mai kap/kah
  Haben Sie ein freies Zimmer?
  khun mii  hoong waang mai kap/kah
  Haben Sie einen Kaffee?
  khun mii  nüng  gkafää mai kap/kah
  Haben Sie ein Mineralwasser?
  khun mii  nüng naam-praa mai kap/kah
  Haben Sie frischen Fisch?
  khun mii  plaa sott mai kap/kah
  Haben Sie Zigaretten?
  khun mii  burii mai kap/kah
  Haben Sie Salz?
  khun mii  glüa mai kap/kah
  Haben Sie Zucker?
  khun mii  naam-dtaan mai kap/kah
  Neue Wörter: 
  Mineralwasser
  naam-praa
  Fisch
  plaa
  frisch
  sott
  frei
  waang
  Zimmer
  hoong
  Zigarette
  burii
  Salz
  glüa
  Zucker
  naam-dtaa
  Tee
  naam-dtscha
  Kaffee
  gaafää
  Telefon
  torasap
  haben
  mii
  zutreffen, Ja , Jawoll
  tschai
                  
  Wo: 
   
  Ein wichtiges Wort in diesem Zusammenhang ist  thii  = Ort. Damit werden in Kombination 
  mit anderen Wörtern Raumbeziehungen hergestellt. 
   
  wo
  thii-nai
  Ort welcher 
  hier
  thii-nii
  Ort dieser (örtlich gelegen) 
  dort
  thii-nan
  Ort dort (örtlich weiter weg) 
   
  Fragewörter werden an das Satzende gestellt. In Verbindung mit „yuu" fragt man nach 
  bestimmten Orten:
  Wo lebst du?
  khun yuu thii-nai
  Wo ist der Tempel?
  wat yuu thii-nai
  Der Tempel ist dort
  wat yuu thii-nan
  Wo ist der Wasserfall?
  naam-tok yuu-thii-nai 
  Wo ist der Markt?
  talaat yuu thii-nai
  Wo ist die Toilette?
  hoong-naam yuu thii-nai
  Das Haus ist hier
  baan yuu-thii-nii
  Der Schlüssel ist da
  kundjää  yuu-thii-nan
   
  „ yuu“  gehört zu den Verben mit mehreren Bedeutungen. Es heißt sowohl wohnen, leben 
  aber auch in Sinne von sein sich körperlich befinden. Aussagesätze werden durch ein 
  angehängtes „mai“  zur Frage: 
   
    
  Hast du ein Haus?
  khun mii baan mai 
   
  Ist das Haus hier?
  baan pen thii-nii mai 
   
  Trinken wir Bier?
  rao düüm bia mai 
   
    
  Neue Wörter:
  Schlüssel
  kundjää
  Haus
  baan
  Toilette
  hoong-naam
  Markt 
  talaat
  Wasserfall
  naam-tok
  Tempel
  wat
  leben
  yuu
  dort
  thii-nan
  hier
  thii-nii
  wo
  thii-nai
  Beispielsätze: 
   
  Ich mag gutes Essen
  phom/tschan tschoop aahaan dii
  Wo ist der Schlussel
  kundjaa yuu thii-nai
  Haben Sie eine Toilette
  khun mii hoong-naam mai
  Haben Sie ein Zimmer
  khun mii hoong nüng mai
  Der Wasserfall ist dort
  naam-tok yuu thii-nan
  Das Bier ist kalt
  bia pen yen
  Gestern habe ich den Hafen gesucht
  mua-wan-nii phom/tschan haa thaa-rüüa
  Wo ist das Hotel
  roong-rääm yuu thii-nai
  Die Eisenbahn fahrt langsam
  rot-fai pai tscha
  Sprechen Sie gut thai?
  Khun phuut thai dii mai
  Ich suche ein Zimmer
  phom/tschan haa hoong nüng
  Arbeite sehr schnell
  tham-gaan reo-reoo
  Gestern habe ich Fisch gegessen
  mua-wan-nii phom/tschan gin plaa
  Ich suche ein Telefon
  phom/tschan haa torasap
  Ich mag kaltes Bier
  phom/tschan tschoop bia yen
  Ich spreche nicht deutlich
  phom/tschan mai phuut tschat
  Fahren Sie zum Flughafen
  khun pai sanam bin
  Ich habe keine Zigarette
  phom/tschan mai mii burii